Zum Inhalt springen
Foto von Thoralf Dietrich

Foto: youtube.com/ScienceSlam

Thoralf Dietrich - Seismologie

Thoralf Dietrich forscht daran, wie seismische Signale – die Geräusche und Erschütterungen, die Vulkane erzeugen – genutzt werden können, um Naturkatastrophen vorherzusagen. Er erklärt, dass diese Signale, ähnlich wie Musik, aus unterschiedlichen Frequenzen und Tönen bestehen. Ein kontinuierliches Signal kann dabei so dröhnend wirken wie ein tiefes Bassfundament, während kurze, knackige Signale einem Trommelschlag ähneln. Die Herausforderung besteht darin, die „Melodie“ der Vulkane zu entschlüsseln und so mehr über die Vorgänge im Erdinneren zu erfahren.

Ein interessanter Vulkan-Fakt: Thoralf erzählt von einem Vulkanausbruch in Island im Jahr 1783, der so viel Asche in die Atmosphäre schleuderte, dass die Ernte in Frankreich ausfiel – was schließlich zur Französischen Revolution beitrug!