Science Slam Informatik
Auf dieser Seite haben wir euch die besten Slambeiträge zum Themengebiet Informatik herausgesucht und wünschen euch viel Spaß beim Anschauen der einzelnen Videos.
Warum hat Künstliche Intelligenz noch nicht alle Krankheiten geheilt? Diese Frage stellen sich Verena Dzialas und Elena Doering. Die Forscherinnen sehen viele positive KI-Beispiele, wie selbstfahrende Autos oder die Recherche-Möglichkeiten bei einer Doktorarbeit. Doch wie sieht der Forschungsstand bei Parkinson aus?
Können wir vorhersagen, wohin sich ein Feuer ausbreitet? Gerade für die Bekämpfung von großen Bränden könnte eine solche Technik Leben retten. Der Wuppertaler Branddynamiker Johannes Sailer arbeitet daran, genau das möglich zu machen: Er will schneller rechnen, als das Feuer brennt und herausfinden, wohin es sich ausbreitet.
Kann Künstliche Intelligenz (KI) bei der Erkennung von Krebs helfen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Maschinenbauingenieur und KI-Experte Marco Gustav. Die Diagnose von Krebs durch die Analyse von Gewebeproben ist ein personal- und kostenintensiver Prozess. Durch den Einsatz von KI als Assistenztool können Bilder von Krebs einfacher und schneller von gesunden Geweben unterschieden werden.
Hermann Höhne hat Informatik an der FH Wedel studiert und hat einen Computer so programmiert, dass er das Computerspiel Robot Unicorn Attack gewinnen kann. Was das ganze mit sicherem Autofahren zu tun hat, erklärt er in seinem Sciene-Slam-Vortrag in Berlin.
Der studierte Informatiker Benjamin Kees erforschte in seiner Diplomarbeit aus technischer, soziologischer, psychologischer und juristischer Perspektive die gesellschaftlichen Probleme, die durch automatisierte Videoüberwachung entstehen. Auf welche Ergebnisse er gestoßen ist, berichtet er in seinem Vortrag beim Science Slam in Berlin.
Nils Rexin hat Informatik studiert und in seiner Forschungsarbeit einen kontextbasierten Algorithmus entwickelt. Wie das funktioniert erklärt er anhand eines romantischen Beispiels: Einen Liebesbrief, der mit Hilfe eines Algorithmus erstellt wurde. Hier sein Video vom Science Slam in Hamburg.
Wenn wir an Künstliche Intelligenz denken, haben manche von uns R2D2 aus Star Wars oder den Terminator im Kopf. Valerie Vaquet blickt anders auf KI: Sie studiert Intelligente System und erforscht dabei künstliche neuronale Netze. Wie so ein Netz aussehen kann, zeigt sie in einem Experiment.
Zu jedem physischen Gegenstand können Informatiker einen digitalen Zwilling erstellen. Der Wirtschaftsinformatiker Martin Enders erklärt am Beispiel einer Bierflasche, wie solch ein digitaler Doppelgänger entsteht. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Digitalisierung von komplexeren Geräten: Fertigungsanlagen in der Produktion. Seinen Vortrag im Rahmen des Science Slams in der Kölner Stadtbibliothek könnt ihr Euch hier angucken.
Johannes Kretzschmar forscht über künstliche Intelligenz und entwickelt Berechenbarkeitsmodelle für Elektrofahrzeuge. Welche Reichweite hat ein Elektroauto und was hat es dabei mit Frankensteins Monster gemein? Wer mehr dazu wissen will, guckt sich am besten seinen Vortrag beim Science Slam in Hamburg an.
Daniela Hombach ist Bioinformatikerin und schreibt Programme für Mediziner, damit diese seltene Krankheiten besser erkennen können. Wenn nicht gerade eine Ice Bucket Challenge stattfindet, um die Aufmerksamkeit auf eine solche zu lenken, stehen seltene Erkrankungen wenig im Fokus der Öffentlichkeit. Wie ihre Arbeit dazu beiträgt, dass diese stärker in den Blickpunkt von Ärzten geraten, erklärt sie in ihrem Vortrag beim Science Slam in Berlin.
Was brauchen Unternehmen heute, um digital gut aufgestellt zu sein? Maximilian Bock erklärt in seinem Vortrag beim Science Slam in Hamburg, wie aus einem Blumenladen ein digitales Unternehmen wird.
Es gibt inzwischen Computer, die Autos fahren und Menschen im Schach besiegen. Beeindruckend! Jonas Betzendahl hat kognitive Informatik und intelligente Systeme studiert. Er weiß, warum wir keine Angst vor einer Weltherrschaft der Computer zu haben brauchen. Hier sein Video vom Science Slam in Ludwigsburg.
In Webshops und Musik-Diensten werden Empfehlungssysteme eingesetzt, um Kunden Produktvorschläge zu machen oder intelligente Playlists zusammenzustellen. In seinem Vortrag entwickelt der Informatiker Johannes Schildgen ein Empfehlungssystem für eine Pommesbude. Was dabei alles schief gehen kann, erfahrt hier in diesem Video vom Science Slam in der Hamburg Hochbahn.