Science Slam Mathematik
Auf dieser Seite haben wir euch die besten Slambeiträge zum Themengebiet Mathematik herausgesucht und wünschen euch viel Spaß beim Anschauen der einzelnen Videos.
Mae Bänsch hat Geophysik und angewandte Mathematik in Hamburg studiert und will die Ausbreitung von Aschewolken so schnell berechnen, dass Flugzeuge sicher fliegen können. Dafür verwendet Mae sogenannte adaptive Gitter. Wie das genau funktioniert und was Vulkanaschewolken mit niedlichen Pinguinen zu tun haben, erfahrt ihr im neuen Video!
Biostatistikerin Johanna Callhoff nimmt euch in ihrem Science-Slam-Vortrag mit auf eine Reise durch die Fallstricke von Statistiken und Studien. Denn selbst wenn Daten genau erhoben und angegeben werden, können Umfragen und Statistiken, Aussagen vermitteln, die die Wirklichkeit falsch darstellen.
Kai Hoppmann spricht in seinem Vortrag über ein lineares Programm, mit dem man Gasnetzwerke optimieren kann. Was das mit der 40-Punkte-Regeln beim Fußball zu tun hat… lasst euch überraschen.
Als Mathematikerin wird Judith Alcock-Zeilinger oft gefragt, was sie in ihrer Forschung eigentlich untersuche. In ihrem Vortrag beim Science Slam unterm Dino im Museum für Naturkunde Berlin erklärt die Österreicherin das an einem Beispiel, mit dem jeder etwas anfangen kann: dem Spiel "Schiffe versenken".
Die eigenen Probleme erscheinen oft schon kompliziert, aber wie ist das dann für einen Mathematiker, der über Bayes’sche Inverse Probleme promoviert? Wenn ihr auch nur Bahnhof versteht, dann schaut Euch seinen Vortrag beim Science Slam in Hamburg an.
Mitja Echim ist Mathematiker und hat Prozesse in Abgasmotoren untersucht. Wie das funktioniert, erklärt er beim Science Slam in Hamburg.
Die Mathematikerin Anastasia August untersucht, wie sich Wärme auf Materialien auswirkt. In ihrem Slambeitrag erklärt sie, warum manche Materialien besser Wärme aufnehmen als andere. In ihrer Forschung spielt Paraffin eine besondere Rolle. Das Wachs speichert Wärme, wenn es schmilzt. Wie das Material mit Metallschäumen als Klimaanlage dienen kann, erklärt die Forscherin beim Science Slam in Berlin.