Science Slam Psychologie
Auf dieser Seite haben wir euch die besten Slambeiträge zum Themengebiet Psychologie herausgesucht und wünschen euch viel Spaß beim Anschauen der einzelnen Videos.
An wie viele notwendige Dinge können Sie sich noch erinnern, wenn Sie ohne Einkaufsliste einkaufen gehen? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich Laura Klatt beruflich. Die Psychologin interessiert sich vor allem für die Gehirnaktivität unserer Nervenzellen und unser Arbeitsgedächtnis
Kann Flirten den Verkaufserfolg steigern? Dieser Frage geht Nico Thümler in seinem Science-Slam-Beitrag „Flirten im Vertrieb“ nach.
Im legendären Filmklassiker "Die Matrix" kämpft Neo in einer Welt, die aus Mustern und Programmen besteht: Maschinen haben sie für die Menschen geschaffen, diese bekommen allerdings nichts von dieser Illusion mit. Dass unsere Wirklichkeit von dieser Fiktion gar nicht so weit weg ist, erklärt Teresa Cramer in ihrem Vortrag bei Science Slam.
Wie werde ich glücklich und was ist eigentlich Glück? Gar nicht so einfach zu beantworten. Was viele Ratgeber auf vielen Seiten versuchen, bekommt Franziska Zmatlik in zehn Minuten auf der Bühne hin. Die Psychologin stellt beim Science Slam ihr absolutes Herzensthema vor: Was macht mich eigentlich glücklich?
Katja Weibert ist Schulpsychologin: Zu ihrer Arbeit gehört es, hochbegabte Kinder zu finden und einen passenden Rahmen für sie zu gestalten. In ihrem Slambeitrag in Köln erklärt sie, wie sie die Kinder findet.
Welchen psychologischen Herausforderungen müssten Astronauten bei einer Mars-Mission bewältigen? Wie klappt Teamarbeit, wenn man jahrelang mit den gleichen Menschen ohne Ausweichmöglichkeit unterwegs ist? Psychologin Alex Hofmann untersucht das in ihrer Forschung und zeigt in ihrem Science-Slam-Vortrag, warum Achtsamkeit ein wichtiges Werkzeug im Weltraum ist.
"Gemüse essen macht kein Spaß!" oder „Ich geh mal kurz was essen.“... Wir essen emotional gesteuert und haben einen Hang zu Extremen auf Kosten unserer Gesundheit. Wie sich dieses Gedankenkarussell auf unser Essverhalten auswirkt, erklärt Frédéric Letzner, Ernährungswissenschaftler, in seinem Vortrag in Hamburg.
Monja Neuser beschäftigt sich mit der Wissenschaft des Wollens: Wie kann man eigentlich untersuchen, wie sehr jemand eine Belohnung haben will? Und warum will man manchmal zu viel? In einem Experiment hat die Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin aus dem neuroMADLAB in Tübingen untersucht, wann wir besonders auf Belohnung reagieren und erkannt, dass man dabei auch mal die Kontrolle verlieren kann.
Sportpsychologin Vanessa Wergin untersuchte im Rahmen ihrer Dissertation Leistungseinbrüche von Sportlern in Drucksituation. Sie unterscheidet dabei in zwei Typen: Lage- und Handlungsorientierte Personen. Wie sich diese beiden Personentypen im Teamsport verhalten erfahrt ihr in ihrem Vortrag in Berlin.
Was haltet ihr von Gruppenarbeiten? Eine sinnvolle Art der Arbeit oder endet das Ganze sowieso am Ende nur im Chaos? Johannes Feindler hat mit und an Schülern untersucht, welche Wirkung Gruppenarbeit auf das Ergebnis und die Jugendlichen hat. In seinem Slambeitrag in Hamburg erzählt er, was das Potenzial von Gruppenarbeit ist und warum es nicht nur im Unterricht, sondern auch für unsere Demokratie relevant ist.
Jannis Kaiser hat nicht nur Psychologie und Medizin studiert, er hat auch ein ungewöhnliches Hobby: die Zauberei. Für seine Promotion bringt er alle drei Leidenschaften zusammen und entwickelt ein Studienformat, das Aufschluss darüber gibt, wie leicht sich Kinder täuschen lassen.
Mit diesem Slambeitrag gewinnt der Forscher das Publikum in Köln.
Mobiles Bezahlen gibt es in Supermärkten immer häufiger. Als die Wirtschaftspsychologin Dr. Rufina Fingerhut das Bezahlen mit dem Smartphone im Jahr 2014 erforschen wollte, sah das allerdings noch anders aus. Deshalb hat sie das smarte Bezahlen in einer Studie im britischen Leeds erforscht. Dabei hat sie herausgefunden, dass Theorie und Praxis beim mobilen Bezahlen nicht übereinstimmen.