Science Slam Physik
Woraus ist das Universum gemacht, was sind die Gesetzmäßigkeiten, die unserer Welt zugrunde liegen? Mit diesen hochspannenden Fragen beschäftigen sich PhysikerInnen in der Forschung. Sie entdecken Teilchen, die noch nie jemand gesehen und beschrieben hat, wenden die Relativitätstheorie an, als wäre es das Lieblingsrezept aus einem Kochbuch und ganz neben bei ist vor über 30 Jahren das World Wide Web als Zufallsprodukt der Forschung entstanden.
Auf dieser Seite haben wir euch die besten Slambeiträge zum Themengebiet Physik herausgesucht und wünschen euch viel Spaß beim Anschauen der einzelnen Videos.
Atomreaktoren erzeugen bekanntlich radioaktiven Abfall, für den wir eine sichere Lagerung von 1 Million Jahre brauchen. Schon seit langer Zeit arbeiten deshalb Wissenschaftler daran, diesen Atommüll weniger schädlich zu machen. Mit dem MYRRHA-Projekt soll das funktionieren. Dazu gehört ein Teilchenbeschleuniger, und den erklärt uns der Physiker Thorsten Conrad.
Mit Teilchen kennt sich die Physikerin Mathilde Himmelreich besonders gut aus - nicht mit Gebäck, sondern mit Elementarteilchen. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der Hadronenspektroskopie, einem Bereich der Teilchenphysik, der sie zu ihrem Science-Slam-Beitrag „Sherlock Holmes - oder wie man ein Einhorn fängt“ führte
Die Frage, die Joachim Haupt am meisten beschäftigt: Wie kann die Sandburg seine Körpermasse halten? Mit trockenem Sand wird das wohl nichts. Wie gut, dass der Physiker seine Kinder als Experten an der Seite hat. Denn für eine stabile Wasserbrücke braucht man Wasser. Beim Science Slam im Naturkundemuseum Berlin verwandelt Joachim Haupt die Bühne zum Live-Experiment.
Wie steigere ich mein Wohlbefinden mit Hilfe eines Quantencomputer? Dieser spannenden Frage geht Vanessa Dehn beim Science Slam nach. Doch von Anfang an: Zunächst erklärt die Physikerin, was Quanten überhaupt sind. Die kleinste Einheit in unserem Kosmos. Und wie sollen Quanten einem jetzt dabei helfen, sich wohl zu fühlen?
In ihrem Science Slam redet die Oberflächenphysikerin Sarah Zajusch über ganz besonders dünne, zweidimensionale Halbleiter, die nur aus einzelnen Atomschichten bestehen und die neben ihrer geringen Größe und Elastizität noch viele weitere bemerkenswerte Merkmale aufweisen.
Schwarze Löcher – ein Mysterium selbst für die Wissenschaft. Und doch gibt es nun seit ein paar Jahren die Möglichkeit, schwarze Löcher mit Hilfe von Gravitationswellen nachzuweisen. Nils Fischer erklärt in seinem Slambeitrag in Hamburg, wie das funktioniert.
Nanotechnologe Friedemann Reinhard erforscht, wie Diamanten als Sensoren verwendet werden können. In seinem Vortrag erklärt er, was ein Quantensensor ist und in welchen Eigenschaften sich Diamanten und Quantensensoren ähneln. Durch seine Forschung könnte zum Beispiel die Grundlage für eine neue Art von Kernspintomographen gelegt werden, die 3-D-Bilder von einzelnen Molekülen sichtbar machen kann.
Als Physikdoktorand geht Philipp Gadow der schwierigen Frage auf den Grund, woraus das Universum besteht. Um genauer zu sein, interessiert er sich für die Dunkle Materie. Warum er dafür W- und Z-Bosonen zählen muss, erfahrt ihr in seinem Slambeitrag.
Wofür brauchen wir eigentlich einen Teilchenbeschleuniger? Jochen Heinrich ist Teilchenphysiker. Mithilfe des LHC, dem Teilchenbeschleuniger von CERN, versucht er das Higgs-Boson nachzuweisen. Der Grund? Er möchte die Welt um uns herum besser verstehen.
Fällt der Apfel immer gleich herunter? Wer sich diese Frage schon mal gestellt hat, sollte Helena Schmidts Slambeitrag angucken. Sie ist promovierte Physikerin und untersucht im Rahmen ihrer Promotion Verstöße gegen das Gravitationsgesetzt.
Was magnetische Mikrokalimeter mit dem Vortrag von Dennis Schulz zu tun haben, erfahrt ihr in diesem Video. Spoiler vorweg: Ihr werdet nicht alles verstehen, aber das ist auch nicht schlimm.
Daniel Meza möchte Solarzellen effizienter gestalten. In seinem 100-Punkte-Slambeitrag beim Science Slam in Berlin beschreibt er den Prozess, wie Solarzellen Energie aufnehmen und in welchen Bereichen diese leider wieder verlorengeht.
Samir Salameh ist Verfahrenstechniker und untersucht, wie sich Kapillarkräfte auf Nanoteilchen auswirken. In seinem Slambeitrag erklärt er, was diese Kräfte sind und wie die Ägypter sie beim Pyramidenbau nutzten.
Klimaanlage im Zug kaputt? Wer kennt es nicht! Ingenieur Jonathan Tschepe erklärt, wie die Kühlanlagen in der Bahn konstruiert werden, warum der Fahrtwind hier Probleme macht und bei welchem Tier man sich Verbesserungen abschauen kann.
Mit welchem mathematischen Modell beschreibt man die Welt am besten? Der Mathematische Physiker Wadim Wormsbecher möchte aus zwei Modellen eine Theorie machen: die Weltformel. Ob das möglich ist, erfahrt ihr in seinem Slambeitrag.
Inga Rothert erforschte die Wirkung von Licht am Institut für Lichttechnik in Berlin. In ihrem Vortrag erklärt sie, welches Licht uns müde macht und welches Lichtsetting bei Streitgesprächen von Vorteil ist.
Wer schon immer wissen wollte, was die 4. Dimension ist und was man unter Raumzeitkrümmung in Verbindung mit Schwarzen Löchen versteht, sollte sich Simon Barkes Slambeitrag vom Science Slam in Berlin angucken. Er ist Physiker am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut).
Nano is everywhere – Taucht ein in die Welt der Nanonteilchen mit Mathias Maders Slambeitrag. Der Quantenoptiker versucht durchsichtige Nanoteilchen sichtbar zu machen.
Als Kind musste er mit ansehen, wie seine Sandburg kaltherzig von Jugendlichen zerstört wurde. Nie wieder sollte das passieren. Also studierte Joachim Haupt Physik und weiß heute u.a., welche Faktoren eine Sandburg so richtig stabil machen.