Science Slam Ingenieurwissenschaften
Auf dieser Seite haben wir euch die besten Slambeiträge zum Themengebiet Ingenieurwissenschaften herausgesucht und wünschen euch viel Spaß beim Anschauen der einzelnen Videos.
Könnt Ihr erklären, wie eine Wärmepumpe funktioniert? Nein? Wenn Ihr bei Euch zuhause ein Bier in den Kühlschrank stellt, nutzt Ihr aber schon eine: Mit der Wärme des Biers heizt Ihr Eure Wohnung.🍺 Noch Fragen offen? Dann hört euch an, was Johannes Brunder dazu zu sagen hat!
Kathrin Viergutz hat schlechte Nachrichten für uns: In 15 Jahren wird es keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr geben. Könnte autonomes Fahren das Problem lösen? Wenn ja: Selbstfahrend, vollautomatisiert, hochautomatisiert oder fahrerlos? Darüber hat sich Kathrin Viergutz Gedanken gemacht.
Der Metallforscher Aniruddha Dutta hat mit seinem Science-Slam-Vortrag die Deutschen Meisterschaften im Science Slam in Wiesbaden 2018 gewonnen. Er vergleicht Doppelkekse mit hochfestem Stahl. Es geht darum, wie man Stahl leichter machen kann, um z.B. spritsparende Autos zu konstruieren. Dabei kommt es auf die richtige Kombination von harten und weichen Materialien an – genauso wie bei den leckeren Doppelkeksen.
Jörg Fuchte ist Luft- und Raumfahrtingenieur und hat sich in seiner Forschung mit einem Problem beschäftigt, das jeder Fluggast kennt: das Chaos beim Boarden. Wie man das verringern kann, erklärt der Wissenschaftler in seinem Vortrag beim Science Slam in Hamburg.
Im Rahmen seiner Promotion hat der Umweltverfahrenstechniker Christian Duwe ein Verfahren konzipiert, dass ein Auto zu 100 Prozent recyceln kann. Dieses Aufbereitungsverfahren sortiert werkstoffhaltige Kleinsteile (Metalle, Glaspartikel) aus Shredder-Sand. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in seinem Vortrag beim Science Slam in Hamburg.
Wie funktioniert die Energiegewinnung mit Solarzellen und was können sich Solarzellenforscher von Eisbären abschauen? Owen Ernst ist Physikalischer Chemiker. Er hat sich schon als Kind gefragt, was passiert, wenn die Sonne auf Steine scheint, und erzählt in seinem Vortrag von seiner Forschung über Kristalle in Solarzellen.
Hast du schon mal ein Gedicht über Kunststofftechnik gehört? Wenn nicht – dann guck dir unbedingt den Vortrag von Peter Schneider an. Er forschte an einem Kunststoff, der das Prinzip Schokolade mit Keks verfolgt. Er kombiniert Duoplasten (der Keks) mit Thermoplasten (die Schokolade). Ein Allrounder unter den Kunststoffen.
Sie ist die erste Frau, die den Meisterschaftstitel im Science Slam errungen hat. Maxi Frei gewinnt die Deutschen Meisterschaften im Science Slam in Leipzig im November 2019. Die Physikerin promovierte im Bereich der Ingenieurwissenschaften an der Universität Freiburg und forscht dort an einer Brennstoffzelle, die eines Tages Implantate mit körpereigener Energie versorgen könnte.
Kathrin Viergutz ist Verkehrsingenieurin und weiß: "Die größten Feinde des öffentlichen Nahverkehrs sind Frühling, Sommer, Herbst und Winter." In ihrer Forschung hat sich Kathrin Viergutz mit den Fahrplansystemen des Öffentlichen Nahverkehrs beschäftigt und eine Verkehrssimulation erstellt, um das System zu verbessern. Wie Algorithmen zur Planung von Fahrten entstehen, erfahrt ihr in ihrem Beitrag beim Science Slam in Hamburg.
Klimaanlage im Zug kaputt? Wer kennt es nicht! Ingenieur Jonathan Tschepe erklärt beim Science Slam im Berliner Zeiss-Großplanetarium, wie die Kühlanlagen in der Bahn konstruiert werden, warum der Fahrtwind hier Probleme macht und bei welchem Tier man sich Verbesserungen abschauen kann.
Simon McGowan erforscht in Hannover Biokunststoffe. In seinem Vortrag beim Science Slam unterm Dino im Museum für Naturkunde Berlin erklärt der Bioverfahrenstechniker die Vor- und Nachteile der grünen Kunststoffe.
Wenn die Photorezeptoren im Auge verschwinden, können Menschen erblinden. Elektrotechniker Philipp Löhler forscht an einer Mikrochip-Methode, die das Auge austricksen kann und durch die das Sehvermögen wieder hergestellt werden kann. Wie das funktionieren soll, erklärt er in seinem Science-Slam-Beitrag.
Robert Niebsch ist Elektrotechniker an der Universität Dresden. In seinem Vortrag führt er uns an die Thematik der Halbleitertechnik und geplante Obsoleszenz heran. Es geht um die Frage, ob die Industrie wirklich plant, dass Handys und Laptops direkt nach der Garantiezeit kaputt gehen.