• „Ich komme aus der Poetry-Slam-Szene und wollte das mit den Inhalten meines Studiums verbinden. Jetzt slamme ich über die Forschungsergebnisse meiner Bachelorarbeit!“
    Jacqueline Lindemeyer
    Foto: Linda Richter
  • „Es ist toll, dass beim Science Slam Leute zusammen kommen, um von deiner Forschung zu hören. Normalerweise drehen sich viele Leute gelangweilt weg, wenn ich von meiner Forschung erzähle, hier bekommt man sogar noch einen dicken Applaus dafür!“
    Owen Ernst
    Foto: Linda Richter
  • „Wissenschaftskommunikation ist extrem wichtig, um Fake News zu bekämpfen. Das ist das, was wir heutzutage brauchen! Science Slam ist dafür ein optimales Format.“
    Maria-Elena Vorrath
    Foto: Linda Richter
  • „Ich finde es super, dass sich die Besucher/innen von Science Slams in ihrer Freizeit mit vermeintlich dröger Wissenschaft beschäftigen. Sie wissen nicht, was sie erwartet, lassen sich aber überraschen!“
    Linn Voß
    Foto: Linda Richter
  • „Beim Science Slam wird Wissenschaft verständlich und tritt direkt in den Austausch mit der Gesellschaft. Außerdem kombiniert dieses Format im besten Sinne Bildung mit Unterhaltung!“
    Moritz Kirchner
    Foto: Linda Richter

Mitmachen beim Science Slam

Du bist Spezialist/in auf deinem Gebiet und stolz darauf? Wir bieten die clevere Alternative zum Supertalent: Erklimme die Science-Slam-Bühne und begeistere das Publikum von dem, was du dir selbst so hart erarbeitet hast.

  • Du bist in der Forschung tätig und hast Spannendes zu berichten?
  • Du willst mehr Leute für dein Fachgebiet begeistern und Wissenschaft erlebbar machen?
  • Du möchtest Teil eines deutschlandweiten Netzwerks werden?

Dann freuen wir uns, dich schon bald auf einer unserer Bühnen begrüßen zu dürfen!

Teilnahmevoraussetzungen

Aktuelle Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt’s beim Science Slam! Am Ende gewinnt, wer die Zuhörerschaft am meisten für sich begeistert. Denn das Publikum bildet die Jury und kürt den/die Sieger/in des Abends.

Alles, was in deine Redezeit passt, ist erlaubt: Requisiten, Live-Experimente, Präsentationen, Assistenten. Werde kreativ und probier Dich aus.

Voraussetzung für deine Teilnahme ist lediglich, dass du dein Projekt hochschulangebunden erforschst. Das heißt, du musst an einer Uni, einer Fachhochschule oder einem Forschungsinstitut tätig sein. Außerdem muss bei deinem Slam-Vortrag dein eigenes Forschungsprojekt erkennbar werden. Das Wiedergeben von Lehrbuchwissen oder aktueller Themen deines Fachgebiets reicht für einen Science Slam leider nicht aus.

Du erfüllst die Voraussetzungen und kannst dir vorstellen, mit uns die Bühnen zu rocken?

Dann melde Dich bei uns unter lukas@scienceslam.de

Wir finden gemeinsam einen Termin und freuen uns auf dein Science-Slam-Debüt!