Science Slam Sprachwissenschaften
Auf dieser Seite haben wir euch die besten Slambeiträge zum Themengebiet Sprachwissenschaften herausgesucht und wünschen euch viel Spaß beim Anschauen der einzelnen Videos.
Religionslinguistiker Jonas Trochemowitz hat deutschlandweit 42 queere Gottesdienste besucht und herausgefunden, dass sie gar nicht so anders sind als traditionelle Gottesdienste. Einige queere Gottesdienste unterscheiden sich jedoch deutlich vom Status quo. Besonders aufgefallen ist Jonas die genderdiverse Sprache, die bewusst auch in Bezug auf Gott – oder G*tt – verwendet wird.
Können wir durch Karaoke eine Fremdsprache lernen? Und kann es uns helfen, Texte in Sprachen mitzusingen, die wir eigentlich gar nicht verstehen? Nils Bernstein weiß, wie das gehen kann. Er plädiert dafür, dass wir multikodal lernen – also mit mehreren Sinnen.
Der Schwerpunkt von Julia Schnepfs Dissertation liegt auf der Untersuchung des Einflusses der deutschen Sprache auf unser Denken und Handeln. Auf der Bühne vermittelt die Forscherin, wie das Konzept des Framings in der Wissenschaft funktioniert und wie sich aus derselben Situation oder demselben Gegenstand plötzlich etwas völlig Neues entwickeln kann.
Sprache schafft Identität. Miriam Neuhausen hat Feldforschung bei kanadischen Mennoniten gemacht, die vor über 200 Jahren aus der Schweiz ausgewandert sind und bis heute noch Deutsch sprechen.
Deutsch klingt in den Ohren vieler härter als andere Sprachen wie Französisch oder Portugiesisch. Warum das so ist, erklärt der Sprachwissenschaftler François Conrad in seinem Vortrag beim Science Slam in Hamburg.
"Gehen wir nachher Kino?" Kurzdeutsch ist in aller Munde. Die Soziolinguistin Diana Marossek slammt in Berlin über ihre Doktorarbeit zu den Entwicklungen der deutschen Sprache.
Wer Fremdsprachen lernt, der kennt das immer gleiche Problem: der Akzent. Aber warum sprechen wir manchmal so komisch, auch wenn sich Wörter in unseren Ohren richtig anhören? Die Sprachwissenschaftlerin Carrie Ankerstein erklärt das Phänomen in ihrem Science-Slam-Vortrag in Hamburg.
Katharina Minz ist Phonetikerin und hat untersucht, wie türkische Fremdsprachenlerner Vokale der deutschen Sprache aussprechen. Warum die Vokale des Deutschen für Türkischsprachige schwierig sind, erfahrt ihr in ihrem Vortrag in Berlin.
Es gibt viele Methoden, genderneutrale Sprache zu nutzen. Die meisten Varianten machen die Sprache allerdings eher komplizierter als einfacher. Germanist Thomas Kronschläger hat eine Methode gefunden, die das Entgendern der Sprache vereinfacht.
Pantoffeltierchen, Ohrensessel, Armleuchter. Allesamt Wörter, die Deutschlernern und Kindern Verständnisproblem bereiten. Wie lustig unser Wortschatz sein kann, beweist Verena Romoth in ihrem Science-Slam-Vortrag in Köln.