Science Slam Klima/Umwelt
Auf dieser Seite haben wir euch die besten Slambeiträge zu den Themengebieten Klima und Umwelt herausgesucht und wünschen euch viel Spaß beim Anschauen der einzelnen Videos.
Was passiert eigentlich unter unseren Füßen? Die Klimawissenschaftlerin Sarah-Maria Scheid nimmt dich in ihrem ersten Science-Slam-Vortrag mit auf eine Reise in die Welt der Kohlenstoffspeicherung im Boden. Sie erklärt, wie Bäume, Pflanzen und die kleinsten Organismen für unser Klima kämpfen und warum unser Boden der Schlüssel zum Überleben ist.
Wie kommt der Strom ins Bakterium? Was klingt wie der Beginn eines schlechten Witzes, ist tatsächlich das Forschungsthema von Bioelektroingenieurin Joana Madjarov. Sie forscht an einem Bakterium, das aus Strom und CO₂ Acetat bauen kann. Der Plan dahinter ist, die Nutzung von Erdöl zu reduzieren. Denn normalerweise werden Stoffe wie Plastik und Benzin aus Erdöl hergestellt - das geht aber auch mit Acetat.
Welche Auswirkungen hat diese gigantische Produktion tierischer Produkte auf unsere Umwelt? Und was bedeutet es für die Zukunft unseres Planeten, wenn man bedenkt, dass sich der weltweite Fleischkonsum bis 2050 noch einmal verdoppeln soll? Der Staatswissenschaftler und Science Slammer Christian Rombeck beschäftigt sich mit Fragen zu den ökologischen Auswirkungen der Fleischindustrie.
Werden wir bald klimaneutral aussterben? Silke Oppermann hat Klimaneutralitätslabels auf Lebensmitteln untersucht. Ihr Fazit: Diese Label tragen nicht zur Einhaltung der Klimaziele von Paris bei.
Wie das sein kann, und was wir stattdessen tun können, um die CO2-Emissionen zu senken, erzählt euch Silke in ihrem Science-Slam-Vortrag.
Mikroplastik ist als Forschungsgegenstand populärer denn je. Wann es sich bei Medienberichten eher um Clickbait als um die Wahrheit handelt, erklärt Christoph Steiner in seinem Vortrag beim Science Slam in Köln. Außerdem lernt ihr, wie man die Anteile von Mikroplastik in Gewässern nachweist und was man tun kann, damit weniger Mikroplastik in unsere Umwelt gelangt.
Maria-Elena Vorrath ist Geowissenschaftlerin in Bremerhaven und sucht auf dem Meeresgrund nach Spuren. Warum sie das tut? Um mehr über den Klimawandel zu erfahren. In ihrem Vortrag erklärt sie, was uns der Meeresboden über das Klima von gestern verrät und wendet sich mit einem eindringlichen Appell an uns alle: Es muss jetzt gehandelt werden, um den Klimawandel zu stoppen!
Diesel ist schlecht für die Umwelt, aber warum? Enno Eßer erklärt in seinem Vortrag beim Science Slam in Berlin, was das Problem mit Dieselkraftstoffen ist und wie eine Lösung aussehen könnte. In seiner Forschung sucht er nach einem geeigneten Katalysator, der Wasserstoff mit Stickstoffen reagieren lässt.
Warum können Rosen traurig machen? Eine Frage wie diese verwendet Geografiedidaktiker Dr. Christian Benninghaus, um mit seinen Schülern herauszufinden, wie unser globales Handelssystem funktioniert und wie sich das auf unseren Ressourcenverbrauch auswirkt. In seinem Vortrag in Hamburg erfahrt ihr, wie die Geografie dazu beisteuern kann, dass Kinder bewusster in ihrem Alltag handeln.
Umweltpsychologen umarmen nicht einfach nur Bäume. Mit einem Augenzwinkern stellt Gerhard Reese vier Verhaltensweisen vor, die das Umweltverhalten verhindern und damit Klimawandel fördern.
Im Rahmen seiner Promotion hat der Umweltverfahrenstechniker Christian Duwe ein Verfahren konzipiert, dass ein Auto zu 100 Prozent recyceln kann. Dieses Aufbereitungsverfahren sortiert werkstoffhaltige Kleinstteile (Metalle, Glaspartikel) aus Shredder-Sand. Wie das funktioniert erfahrt ihr in seinem Vortrag beim Science Slam in Hamburg.
Wie funktioniert die Energiegewinnung mit Solarzellen und was können sich Solarzellenforscher von Eisbären abschauen? Owen Ernst ist Physikalischer Chemiker. Er hat sich schon als Kind gefragt, was passiert, wenn die Sonne auf Steine scheint, und erzählt in seinem Vortrag von seiner Forschung über Kristalle in Solarzellen.
Simon McGowan erforscht in Hannover Biokunststoffe. In seinem Vortrag beim Science Slam unterm Dino im Museum für Naturkunde Berlin erklärt der Bioverfahrenstechniker die Vor- und Nachteile der grünen Kunststoffe.
Gelingt es uns, die Nachhaltigkeitsziele allein durch bessere Technik und freiwilliges Handeln zu erreichen? Politikwissenschaftler Dirk Arne Heyen vom Öko-Institut zeigt in seiner Präsentation die Grenzen technischer Lösungen, welche Verhaltensweisen einen starken Einfluss auf die Klimabilanz haben, und warum wir an stärkeren politischen Rahmenbedingungen nicht vorbeikommen.
Der Film "In einem Land vor unserer Zeit" hat Sophie Ehrhardt zu ihrem Studienfach inspiriert. Sie ist Geowissenschaftlerin und hat in ihrer Forschung untersucht, wie viel Gülle in der deutschen Landwirtschaft verbraucht wird. Welche Auswirkungen das auf das Trinkwasser und Ökosystem hat, erklärt sie in ihrem Vortrag in Halle.