
Sabine Rockenstein
Sabine Rockenstein ist Experimentalphysikerin und promoviert am Forschungszentrum DESY und an der Universität Hamburg. In ihrem Science-Slam-Vortrag nimmt sie uns […]

Lea Wirth
Die forensische Toxikologin aus Unterfranken beschäftigt sich mit Massenspektrometrie und der Frage, welche Stoffe – insbesondere Gifte – nach dem […]

Annica Gosch
Wie lässt sich der genaue Zeitpunkt eines Verbrechens ermitteln? Die forensische Molekularbiologin Annica Gosch will versuchen, dieses Problem mit Hilfe […]

Christopher Synatschke
Wenn du an Chemie denkst, hast du wahrscheinlich giftige Dämpfe und explosive Reaktionen im Kopf. Aber was wäre, wenn Chemie […]

Katja Weibert
Katja Weibert ist Psychologin tritt seit 2017 beim Science Slam auf und hat uns am Beispiel von Szenen aus der […]

Julian Kiefer
Jeder hat schon einmal von Glyphosat gehört. Es ist das Wundermittel gegen Unkraut ebenso wie der Bösewicht, dem immer wieder […]

Jakob Uhlig
Jakob Uhlig hat gleich zwei Jobs, die auf den ersten Blick gar nicht so viel gemeinsam haben: Er ist wissenschaftlicher […]

Mae Bänsch
Können wir ein Flugzeug-Chaos wie beim Ausbruch des (fast) unaussprechlichen Eyjafjallajökull in Zukunft vermeiden? Damit im Falle eines Vulkanausbruchs nicht […]

Christian Herzmann
Der Mediziner Christian Herzmann beleuchtet in seinem Science-Slam-Vortrag die vielleicht älteste Schlacht der Menschheit: Den ewigen Kampf gegen den „alten […]

Anita Henze
Anita Henze, Pflanzenmolekularbiologin, forscht an der unscheinbaren Arabidopsis thaliana – einer Pflanze mit einer erstaunlichen Fähigkeit: Sie kann wiederkehrenden Hitzestress […]

Nils Bernstein
Können wir durch Karaoke eine Fremdsprache lernen? Und kann es uns helfen, Texte in Sprachen mitzusingen, die wir eigentlich gar […]

Tristan Lerbs
Lungenkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten. Nur etwa 25 Prozent der erkrankten Frauen und 19 Prozent der erkrankten Männer überleben […]

Maxi Frei
Maxi Frei überzeugte das Publikum in Leipzig mit ihrer Geschichte von Paul und seinem „Diät-Gerät“ und gewann so die Science-Slam-Meisterschaften […]

Sophia Müllner
Sophia Müllner ist Molekularbiologin und hat am Julius-Kühn-Institut für Rebenzüchtung in Siebeldingen promoviert. Heute arbeitet sie als Referentin im Bereich […]

Peter Schneider
Maschinenbau und Kunststoffe klingen auf den ersten Blick vielleicht nicht nach Umweltschutz. Doch Peter Schneider zeigt beim Science Slam, wie […]

Niklas Blöbaum
Der Biologe interessiert sich besonders für Kleinlebewesen. An der Universität Bielefeld hat er Molekulare Biotechnologie studiert und promoviert nun in […]

Marcus Riemer
Die Welt der Informatik ist komplex. Hier werden Lösungen für Probleme gefunden, die sich die meisten Menschen nicht einmal vorstellen […]

Jonas Trochemowitz
Passt Queerness in die Kirche? Science Slammer und Religionslinguistiker Jonas Trochemowitz sagt: absolut! Für seine Doktorarbeit hat Jonas deutschlandweit 42 […]

Philipp Borchers
In seinem Science-Slam-Vortrag erzählt Philipp Borchers von seinem ehrgeizigen Promotionsvorhaben über den Zusammenhang zwischen Lachen, Humor und der Lungenkrankheit COPD […]

Aniruddha Dutta
Können wir Stahl umweltschonender herstellen? Dieser Frage geht Werkstoffingenieur Aniruddha Dutta nach. Denn wenn wir Stahl produzieren, erzeugen wir dabei […]

Lydia Möcklinghoff
Lydia Möcklinghoff ist Zoologin und verbringt für ihre Studien am Ameisenbär viel Zeit im Pantanal in Brasilien. Wissenschaftsjournalismus ist ihre […]

Kati Nispel
Hattest du schon Mal Rückenschmerzen? Insgesamt haben etwa 80% aller Menschen in unserer Gesellschaft schon einmal Rückenschmerzen gehabt, und etwa […]

Sebastian Markert
Sebastian Markert bringt Licht ins Dunkel: Er untersucht, was in den Nervenzellen unserer Netzhaut passiert, wenn wir die Augen schließen. […]

Benedikt Wiggering
Die Welt der Insekten ist so klein, dass wir sie oft kaum wahrnehmen. Und doch steckt sie voller Wunder. Der […]

Johanna Mulzer
Die Medizinerin Dr. Johanna Mulzer arbeitet am Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin. Zu ihren Patient*innen zählt Kevin, der vor […]

Thorsten Conrad
Atomkraft ist böse. Das ist tief in unseren Köpfen verankert. Aber was genau macht die Atomkraft eigentlich böse? Ein großes […]

Niklas Schäfer
„Wir können die Schwerkraft überwinden, aber der Papierkram erdrückt uns“ – das sagte Wernher Freiherr von Braun. Aber wie viel […]