• EN | Kontakt | Presse
science-slam-logo-120science-slam-logo-120science-slam-logo-120science-slam-logo-120
  • Termine & Tickets
  • Auftreten
    • Auftreten
    • Tipps für Science Slammer
    • Offene Workshops
  • Workshop & Event buchen
    • Event buchen
    • Workshop buchen
  • Science Slammer
    • Science Slammer
    • Science-Slam-Vorträge
      • Science Slam Archäologie
      • Science Slam Biologie
      • Science Slam Chemie
      • Science Slam Geisteswissenschaften
      • Science Slam Gender Studies
      • Science Slam Geowissenschaften
      • Science Slam Geschichte
      • Science Slam Informatik
      • Science Slam Ingenieurwissenschaften
      • Science Slam Klima/Umwelt
      • Science Slam Mathematik
      • Science Slam Medizin
      • Science Slam Physik
      • Science Slam Psychologie
      • Science Slam Sozialwissenschaften
      • Science Slam Sprachwissenschaft
      • Science Slam Wirtschaft
  • Mehr
    • Was ist ein Science Slam?
    • Über uns
    • FAQ
    • Jobs
  • Startseite
  • Alle Termine & Tickets
  • Auftreten
    • Tipps für Science Slammer
    • Offener Workshop
  • Workshop & Event buchen
    • Workshop buchen
  • Science Slammer*innen
    • Science-Slam-Vorträge
      • Science Slam Archäologie
      • Science Slam Biologie
      • Science Slam Chemie
      • Science Slam Geisteswissenschaften
      • Science Slam Gender Studies
      • Science Slam Geowissenschaften
      • Science Slam Geschichte
      • Science Slam Informatik
      • Science Slam Ingenieurwissenschaften
      • Science Slam Klima/Umwelt
      • Science Slam Mathematik
      • Science Slam Medizin
      • Science Slam Physik
      • Science Slam Psychologie
      • Science Slam Sozialwissenschaften
      • Science Slam Sprachwissenschaft
      • Science Slam Wirtschaft
  • Mehr
    • Was ist ein Science Slam?
    • Über uns
    • FAQ
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • English Version
✕
Foto von Nicolas Schimerl

Science Slammer Nicolas Schimerl

Nicolas Schimerl - Archäologie

Archäologische Ausgrabungen sind wie Torten. Erst wenn wir sie anschneiden, entdecken wir, was sich in ihrem Inneren verbirgt. Und noch etwas haben Kuchen und Ausgrabungen gemeinsam: Sobald wir anfangen zu schneiden, zerstören wir das Objekt unserer Begierde. Im Englischen sagt man dazu: „You can’t have your cake and eat it”, frei übersetzt: “Du kannst nicht alles haben“.

Aber geht beides bei einer Ausgrabung? Der Archäologe Nicolas Schimerl hat eine Idee: Er dokumentiert Ausgrabungen und vor allem Erkundungen in Bergwerken in 3D - mit der „Structure for Motion“-Technik. So lassen sich hinterher die Grabungen Schicht für Schicht am Computer visualisieren und es gehen keine Informationen mehr verloren. Schaut euch in Nicolas Science-Slam-Vortrag an, wie er Sahneröllchen und Bergwerke visualisiert und findet heraus, ob wir manchmal doch alles haben können!

Kontakt

Science Slam
Dr. Julia Offe
Osterstr. 31
20259 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 88237519

info@scienceslam.de

Science Slams

  • Science Slams in Köln
  • Science Slams in Berlin
  • Science Slams in Hamburg
  • Science Slams in Frankfurt am Main
  • Science Slams in München
  • Science Slams in Hannover
  • ... und vielen weiteren Städten.

Newsletter

Lasst Euch regelmäßig von uns über alle Veranstaltungen informieren!

Newsletter anmelden

Lasst Euch regelmäßig von uns über alle Veranstaltungen informieren!

loader

E-Mail-Adresse*

Name

Eure Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Ihr könnt eure Zustimmung selbstverständlich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreicht ihr unter info@scienceslam.de

Eure Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Ihr könnt eure Zustimmung selbstverständlich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreicht ihr unter info@scienceslam.de

Datenschutz | Impressum | © Science Slam
  • EN | Kontakt | Presse
  • EN | Kontakt | Presse