Deutsche Meisterschaften im Science Slam 2023

Deutsche Science-Slam-Meisterschaften – Lea Wirth ist neue Deutsche Meisterin!

Ob auf der großen Bühne eines renommierten Theaters oder in der kleinen Studentenkneipe um die Ecke - ein Science Slam ist immer etwas Besonderes. Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsbegeisterte kommen zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam Spaß zu haben, aber vor allem, um voneinander und miteinander zu lernen. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Leugnen von Fakten und Falschinformationen immer mehr um sich greift, sind solche Konzepte unverzichtbar.

Bei der diesjährigen Science-Slam-Meisterschaft am 11.11.2023 holten die deutschen Science-Slam-Veranstalter die großen Momente des Science Slams auf die Bühne. Sieben Teilnehmer*innen aus verschiedenen Fachrichtungen präsentierten ihre Forschung im Stuttgarter Theaterhaus, das eine wunderbare Kulisse für den Kampf der Wissenschaften bot. Die Themen reichten von Global Change über Biotechnologie bis hin zu Künstlicher Intelligenz und den Slammer*innen gelang es, diese Themen dem Publikum verständlich und unterhaltsam zu vermitteln.

Die beiden Moderator*innen Rainer Holl und Lisa Budzinski, die Science-Slam-Meisterin 2022, führten durch den Abend und lockerten das Programm mit kurzen Interviews auf. Nach drei Stunden voller Wissenschaft und neuer Erkenntnisse stimmte das Publikum schließlich per App ab.

Lea Wirth von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gewann schließlich den Abend mit ihrem Beitrag zum Thema Forensische Toxikologie und durfte sich über den goldenen Boxhandschuh freuen. Wir gratulieren der neuen Science-Slam-Meisterin 2023!

Den zweiten Platz belegte Marco Gustav von der Technischen Universität Dresden mit einem Beitrag aus dem Bereich der klinischen Künstlichen Intelligenz. Die Physikerin Mathilde Himmelreich von der Goethe-Universität Frankfurt sicherte sich den dritten Platz mit ihrem Beitrag zur Teilchenphysik.

Aber auch die Beiträge der anderen vier Slammer*innen - Niklas Blöbaum, Silke Oppermann, Tim Hollstein und Marie-Elena Vorrath – begeisterten das Publikum und regten zum Nachdenken an.

Die Energie des Publikums und die lebendige Atmosphäre des Stuttgarter Theaterhauses trugen dazu bei, die Science-Slam-Meisterschaften zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Wir freuen uns jetzt auf weitere Science Slams – vielleicht seid Ihr ja schon bald auf unserer Bühne?  -> Mitmachen

Science Slam - Bühne Frei für die Wissenschaft

Mitreißend, anschaulich, witzig: So präsentieren junge WissenschaftlerInnen ihre Forschungsprojekte beim Science Slam. Neuste Arbeiten aus Molekularbiologie, Geschichte oder Astrophysik, aus Literaturwissenschaften oder Medizin werden so zum abwechslungsreichen Bühnenprogramm.

Der Science Slam holt die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm und bringt sie auf die Bühne: In Clubs, Theater oder Kneipen.

Der Science Slam ist interaktiv, er lebt von den ZuschauerInnen. Nach den einzelnen Vorträgen stimmt das Publikum darüber ab, wie ihm Inhalt und Auftritt gefallen hat. Und am Ende des Abends entscheidet sich, wer den Slam gewinnt!

Die Slammer haben für ihren Vortrag 10 Minuten Zeit. Sie präsentieren ihr eigenes Forschungsprojekt und versuchen, die Herzen der ZuschauerInnen zu gewinnen.

Unsere Veranstaltungen ziehen ein vielfältiges Publikum an: Studierende und Nicht-AkademikerInnen, Jugendliche und Ruheständler, Wissenschafts-Nerds und Slam-Fans. Menschen, die neugierig sind und sich von der Begeisterung der SlammerInnen für ihre Forschung anstecken lassen möchten.

Science Slams gibt es in vielen deutschen Städten. Auf unserer Website findet Ihr alle aktuellen Termine – auch in einer Stadt in Eurer Nähe!

 

Unsere Partner

Ausgezeichnet durch