Science Slam FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Science Slam?

 

Wissenschaftler*innen präsentieren beim Science Slam in 10-minütigen Vorträgen ihre Forschungsprojekte: anschaulich, mitreißend und unterhaltsam. Die Wissenschaftler*innen verlassen ihre Bibliotheken und Labore und bringen ihre Themen auf die Bühnen von Clubs, Theatern oder Bars. Das Publikum bildet die Jury und kürt den besten Vortrag. Aktuelle Wissenschaft mit Unterhaltungswert – das bietet der Science Slam!

Was ist der Unterschied zwischen einem Science Slam und einem Poetry Slam?

 

Science Slams sind eine Weiterentwicklung des Poetry Slams. Während die Poetry Slammer*innen eigene literarische Texte vortragen, präsentieren beim Science Slam Wissenschaftler*innen ihre eigenen Forschungsprojekte. Während Poetry Slammer*innen regelmäßig neue Texte verfassen können, haben Science Slammer*innen meist nur einen Vortrag pro Forschungsprojekt. Daher gibt es beim Science Slam auch nur eine einzige Runde. Bei beiden Formaten ist die Vortragszeit begrenzt, beim Science Slam auf zehn Minuten. Und das Publikum bildet jeweils die Jury und entscheidet, wer den Slam gewinnt!

Wie läuft ein Science Slam ab?

 

Bei einem Science Slam präsentieren Forscher*innen ihre Wissenschaftsprojekte, anschaulich, unterhaltsam und für jeden verständlich. Dabei kann es sich um Bachelor- oder Masterarbeiten, Themen aus der eigenen Doktorarbeit oder andere Forschungsprojekte handeln. Der Zeitrahmen pro Vortrag beträgt zehn Minuten, wobei ein*e „Zeitnehmer*in“ aus dem Publikum die Zeit stoppt. Bei einem Science Slam treten fünf bis sechs Slammer*innen aus verschiedenen Fachrichtungen gegeneinander an. Nach jedem Vortrag entscheiden die Zuschauer*innen – sei es mit Wertungstafeln oder in einer Online-Abstimmung – wie gut ihnen der Beitrag gefallen hat. Falls ihr euch das mal näher anschauen wollt: Mehr als 600 Science-Slam-Beiträge findet ihr auf unserem YouTube-Kanal

Wie lange dauert ein Science Slam?

 

Jede*r Wissenschaftler*in erhält zehn Minuten Zeit, um die Herzen des Publikums zu gewinnen. Im Schnitt treten auf einem Science Slam fünf bis sechs Slammer*innen auf. Mit Pausen, Abstimmung, Moderation und Sieger*innen-Ehrung dauert ein solcher Abend dann etwa zwei Stunden.
Übrigens: Das Wort „Science Slam“ bezeichnet die gesamte Veranstaltung, während man die einzelnen Vorträge „Science-Slam-Vortrag“ oder – „Beitrag“ nennt.

Was ist ein guter Science-Slam-Vortrag?

 

Ein gelungener Science-Slam-Vortrag sollte zwei Kriterien erfüllen: für das Publikum verständlich sein und die Zuschauer*innen bis zum Ende fesseln. Orientiert euch daher am Wissensstand und den Interessen des Publikums. Nutzt gerne Bezüge zum Alltag, Anekdoten aus eurem Forscherleben oder Anleihen aus der Popkultur, um euer Thema zu veranschaulichen. Verliert dabei aber den wissenschaftlichen Aspekt des Vortrags nicht aus den Augen. Denn ihr wollt das Publikum nicht nur unterhalten, sondern den Zuschauer*innen auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte ermöglichen. Überlegt euch vorher eine Take-Home-Message!

Wie wird man Science Slammer*in?

 

Bei einem Science Slam geht es immer um ein eigenes Forschungsprojekt. Forscher*innen aller Fachrichtungen sind daher willkommen. Hauptsache, ihr arbeitet an einer Universität, Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung. Schreibt uns also einfach, falls ihr Lust habt, selbst Slammer*in zu werden. Wir beantworten gerne weitere Fragen!
Wir freuen uns auf euch!

Wo finden Science Slams statt?

 

Science Slams finden in vielen verschiedenen Städten und an unterschiedlichen Veranstaltungsorten statt. Da wir mit dem Format Science Slam neue Zielgruppen erreichen möchten, die mit dem Thema Wissenschaft sonst kaum Berührungspunkte haben, gehen wir mit dem Format meistens an Orte, an denen Menschen ihre Abende mit Freunden verbringen, an denen die Wissenschaft bisher aber keine Rolle spielt: in Kinos, Kneipen oder Konzertlocations.  
Daneben gibt es aber auch Science Slams an klassischen Orten der Wissenschaftskommunikation: In Museen, Planetarien oder auch an den Universitäten selbst.   
Alle Veranstaltungsorte haben ihren besonderen Reiz. Science Slams an Universitäten und in Wissenschaftsmuseen bieten Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, die Projekte ihrer Kolleg*innen unterhaltsam kennenzulernen.  
Kinos, Theater, Lesebühnen oder Konzertlocations bieten mit dem Science Slam eine Kulturveranstaltung mit wissenschaftlichem Touch an. Und Kneipen, Clubs und Bars hingegen bieten eine entspannte Atmosphäre, in der das Publikum mit einem Bier in der Hand frische Wissenschaft kennenlernen kann.

Wer tritt beim Science Slam auf? 

 

Bei einem Science Slam treten junge Wissenschaftler*innen und Studierende auf die Bühne, um ihre Forschungsprojekte und wissenschaftlichen Arbeiten auf eine unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren. Dabei muss es sich um ein eigenes Forschungsprojekt handeln: Dabei sind Bachelor- und Masterarbeiten ebenso willkommen wie Doktorarbeiten oder andere Forschungsprojekte. Hauptsache, der Vortrag ist gut verständlich und eröffnet dem Publikum einen Einblick in das eigene Forschungsthema.  
Der besondere Reiz eines Science Slams liegt in der Vielfalt der Themen und den unterschiedlichen Präsentationsstilen der Teilnehmer*innen. Jeder hat zehn Minuten Zeit, um das Publikum zu begeistern und komplexe Inhalte auf kreative und humorvolle Weise zu vermitteln. Requisiten, Sprachwitz und auch der Mut zum Unperfekten helfen dabei, wissenschaftliche Themen lebendig und zugänglich zu machen.

Wann finden Science Slams statt?

Öffentliche Science Slams in Konzertlocations oder Theatern sind in der Regel Abendveranstaltungen. Häufig werden wir aber auch angefragt, Science Slams für Konferenzen oder Messen zu veranstalten: Diese finden dann gelegentlich auch tagsüber oder am frühen Abend statt und fügen sich in das Konferenzprogramm ein.   
Science Slams finden das ganze Jahr über statt. In den meisten Städten machen wir jedoch eine Sommerpause. Die Veranstaltungen werden oft individuell geplant. Es lohnt sich also, regelmäßig auf unserer Website vorbeizuschauen, unseren Newsletter zu abonnieren oder uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um keine Veranstaltung zu verpassen. Dort bekommt Ihr auch immer mit, um welches Thema es im wöchentlich erscheinenden Science-Slam-Video auf unserem YouTube-Kanal geht und wer in der aktuellen Podcast-Folge zu Wort kommt.

Warum sind Science Slams wichtig?

Science Slams wecken Neugier und inspirieren Menschen jeden Alters, sich mit Themen zu beschäftigen, die ihnen sonst verborgen geblieben wären. Durch die Begeisterung, die sie für wissenschaftliche Inhalte entfachen, stärken Science Slams das Verständnis und die Wertschätzung für Forschung und Wissenschaft. 
Für Wissenschaftler*innen bieten Science Slams die Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte einem breiten Publikum verständlich zu vermitteln – eine Qualifikation, die ihnen auch abseits der Science-Slam-Bühnen bei jeder Karrierestufe nützt: bei Pitches, Interviews oder Vorträgen in unterschiedlichen Kontexten.  

Was sind die Deutschen Meisterschaften im Science Slam?

 

Die Deutschen Meisterschaften im Science Slam sind ein jährlicher Wettbewerb, bei dem die besten Science Slammer*innen aus ganz Deutschland gegeneinander antreten. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich durch das erreichen der ersten beiden Plätze bei den vier Vorentscheiden im Osten, Westen, Norden und Süden Deutschlands. Hier werden wiederum die besten Science Slammer*innen aus der jeweiligen Region eingeladen. Ziel ist, dass die Veranstalter*innen aus jeder Science-Slam-Stadt den oder die Beste des Jahres zum Regionalentscheid entsenden.  
Wie bei den lokalen Science Slams haben die Teilnehmer*innen auch bei den Meisterschaften zehn Minuten Zeit, um ihr wissenschaftliches Projekt auf unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren. Auch hier bewertet das Publikum die Vorträge.  
Die Gewinner*innen der Deutschen Meisterschaften im Science Slam erhalten neben Anerkennung und Preisen oft auch die Möglichkeit, ihre Themen noch breiter zu kommunizieren, sei es durch Medienauftritte, Veröffentlichungen oder Einladungen zu weiteren wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen. 
Die Deutschen Meisterschaften im Science Slam ziehen ein breites Publikum an, und gerade durch die mediale Berichterstattung und die Präsenz in sozialen Medien steigt damit das Interesse an Wissenschaft und Forschung sowie an Science Slams.

What is a Science Slam?

A Science Slam is a fun, engaging event where scientists share their research projects through 10-minute presentations. The aim is not just to present scientific results but to explain the project in a clear and entertaining way. Scientists step out of their labs and into bars, theaters, and clubs, presenting to a general audience who acts as the jury and chooses the best presentation. It’s an exciting form of science communication.

How is a Science Slam different from a Poetry Slam?

Both Science Slams and Poetry Slams are competitive events, but while poets share their original literary works, scientists present their research. Science Slammers get ten minutes for their presentations, whereas Poetry Slammers typically have five. Poetry Slams often have multiple rounds in a single event, whereas Science Slammers usually have just one or two presentations about their project.

How does a Science Slam work?

In a Science Slam, scientists present their research in an entertaining and understandable way, each given ten minutes. A „timekeeper“ from the audience ensures presentations stay on time. Typically, five to six slammers from various fields compete, and after each presentation, the audience rates them using scoreboards or an online vote. Over 600 Science Slam presentations can be found on our YouTube channel.

How long is a Science Slam?

Each scientist has ten minutes to capture the audience’s hearts. With five to six slammers performing, plus breaks, voting, and an award ceremony, the event lasts about two hours. The term „Science Slam“ refers to the whole event, while individual presentations are called Science Slam presentations or contributions.

What makes a good Science Slam presentation?

A great Science Slam presentation is easy to understand and keeps the audience engaged. Tailor your talk to the audience’s knowledge and interests. Use everyday references, anecdotes from your research, or pop culture to illustrate your points. Remember, while entertaining, the scientific aspect should still be clear, leaving the audience with something to remember.

How do you become a Science Slammer?

To become a Science Slammer, you present your own research project. Researchers from all fields are welcome. Contact us if you’re interested, and we’ll gladly answer any questions! We also offer free online workshops for newbies!

Where do Science Slams take place?

Science Slams happen in various cities and venues. We aim to bring science to new audiences, so we host events in places like cinemas, pubs, and concert halls where science isn’t usually featured. However, we also hold them in traditional venues like museums, planetariums, and universities, each offering its unique appeal.

Who performs at the Science Slam?

Young scientists and students present their research in an engaging and understandable way. Presentations can be based on bachelor’s, master’s, or doctoral theses, or other research projects. The variety of topics and presentation styles, along with creative and humorous approaches, make Science Slams special.

When do Science Slams take place?

Public Science Slams in concert venues or theaters are usually evening events. We also organize Science Slams for conferences, company events or trade fairs, which can take place during the day. Events happen year-round, though we often take a summer break. Check out our website, subscribe to our newsletter, or follow us on social media to stay updated.

Why are Science Slams important?

Science Slams spark curiosity and inspire people of all ages to engage with science. They foster a greater understanding and appreciation of research. For scientists, these events offer valuable experience in communicating their work to a broad audience, a skill useful in many professional contexts.

What are the German Science Slam Championships?

The German Science Slam Championships are an annual event where top Science Slammers from across Germany compete. Participants qualify by placing in regional preliminaries. As in local events, each participant has ten minutes to present their project entertainingly and understandably, with the audience judging. Winners gain recognition, media opportunities, and invitations to other events, increasing interest in science and Science Slams through broader media coverage.