Science Slam FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Science Slam?

 

Wissenschaftler*innen präsentieren beim Science Slam in 10-minütigen Vorträgen ihre Forschungsprojekte: anschaulich, mitreißend und unterhaltsam. Die Wissenschaftler*innen verlassen ihre Bibliotheken und Labore und bringen ihre Themen auf die Bühnen von Clubs, Theatern oder Bars. Das Publikum bildet die Jury und kürt den besten Vortrag. Aktuelle Wissenschaft mit Unterhaltungswert – das bietet der Science Slam!

Was ist der Unterschied zwischen einem Science Slam und einem Poetry Slam?

 

Science Slams sind eine Weiterentwicklung des Poetry Slams. Während die Poetry Slammer*innen eigene literarische Texte vortragen, präsentieren beim Science Slam Wissenschaftler*innen ihre eigenen Forschungsprojekte. Während Poetry Slammer*innen regelmäßig neue Texte verfassen können, haben Science Slammer*innen meist nur einen Vortrag pro Forschungsprojekt. Daher gibt es beim Science Slam auch nur eine einzige Runde. Bei beiden Formaten ist die Vortragszeit begrenzt, beim Science Slam auf zehn Minuten. Und das Publikum bildet jeweils die Jury und entscheidet, wer den Slam gewinnt!

Wie läuft ein Science Slam ab?

 

Bei einem Science Slam präsentieren Forscher*innen ihre Wissenschaftsprojekte, anschaulich, unterhaltsam und für jeden verständlich. Dabei kann es sich um Bachelor- oder Masterarbeiten, Themen aus der eigenen Doktorarbeit oder andere Forschungsprojekte handeln. Der Zeitrahmen pro Vortrag beträgt zehn Minuten, wobei ein*e „Zeitnehmer*in“ aus dem Publikum die Zeit stoppt. Bei einem Science Slam treten fünf bis sechs Slammer*innen aus verschiedenen Fachrichtungen gegeneinander an. Nach jedem Vortrag entscheiden die Zuschauer*innen – sei es mit Wertungstafeln oder in einer Online-Abstimmung – wie gut ihnen der Beitrag gefallen hat. Falls ihr euch das mal näher anschauen wollt: Mehr als 600 Science-Slam-Beiträge findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/ScienceSlam

Wie lange dauert ein Science Slam?

 

Jede*r Wissenschaftler*in erhält zehn Minuten Zeit, um die Herzen des Publikums zu gewinnen. Im Schnitt treten auf einem Science Slam fünf bis sechs Slammer*innen auf. Mit Pausen, Abstimmung, Moderation und Sieger*innen-Ehrung dauert ein solcher Abend dann etwa zwei Stunden.
Übrigens: Das Wort „Science Slam“ bezeichnet die gesamte Veranstaltung, während man die einzelnen Vorträge „Science-Slam-Vortrag“ oder – „Beitrag“ nennt.

Was ist ein guter Science-Slam-Vortrag?

 

Ein gelungener Science-Slam-Vortrag sollte zwei Kriterien erfüllen: für das Publikum verständlich sein und die Zuschauer*innen bis zum Ende fesseln. Orientiert euch daher am Wissensstand und den Interessen des Publikums. Nutzt gerne Bezüge zum Alltag, Anekdoten aus eurem Forscherleben oder Anleihen aus der Popkultur, um euer Thema zu veranschaulichen. Verliert dabei aber den wissenschaftlichen Aspekt des Vortrags nicht aus den Augen. Denn ihr wollt das Publikum nicht nur unterhalten, sondern den Zuschauer*innen auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte ermöglichen. Überlegt euch vorher eine Take-Home-Message!

Wie wird man Science Slammer*in?

 

Bei einem Science Slam geht es immer um ein eigenes Forschungsprojekt. Forscher*innen aller Fachrichtungen sind daher willkommen. Hauptsache, ihr arbeitet an einer Universität, Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung. Schreibt uns also einfach, falls ihr Lust habt, selbst Slammer*in zu werden. Wir beantworten gerne weitere Fragen!
Wir freuen uns auf euch!