Foto: privat
Niclas Neumann ist Doktorand im Fachbereich Pharmazeutische Biologie an der Universität Greifswald. Er erforscht die unsichtbaren Mechanismen, durch die harmlose Bakterien wie E. coli zu gefährlichen Krankheitserregern mutieren. Ein entscheidender Faktor dabei sind sogenannte Biofilme. In diesen mikroskopischen Schutzschichten tauschen Bakterien Informationen aus und entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika – ein beängstigender Überlebensmechanismus.
Neben den Biofilmen untersucht Niclas auch, wie unser eigenes Verhalten Bakterien beeinflusst. Er erklärt, dass Stresshormone wie Adrenalin Bakterien geradezu anfeuern und ihre Abwehrkräfte stärken. Dein hektischer Alltag könnte also buchstäblich die mikrobielle Welt durcheinanderbringen.
Doch es gibt Hoffnung: Heilpflanzen könnten das Schlüsselinstrument sein, um Bakterien wieder in die Schranken zu weisen. Niclas zeigt, wie jahrhundertealtes Wissen über Pflanzen heute die Forschung bereichert und neue Lösungsansätze gegen resistente Bakterien bietet.