Was ist ein Science Slam?

Kommt dir das bekannt vor? Du interessierst dich zwar für Wissenschaft, findest aber die meisten Vorträge und Analysen zu trocken? Vielleicht würdest du auch gern wissen, was gerade an der Universität in deiner Heimatstadt erforscht wird?

Dann ist der Science Slam wie für dich gemacht!

Ab jetzt heißt es: Rein in die Bars, Clubs und Theater deiner Stadt. Denn der Science Slam bringt Wissenschaft auf die Bühne.

Wie läuft ein Science Slam ab?

Zehn Minuten haben die Slammer/innen Zeit, um ihr Forschungsgebiet und -projekt dem Publikum näherzubringen. Zehn Minuten, in denen sie komplexe Themen anschaulich und unterhaltsam erklären.

Kurz, knackig, wissenschaftlich korrekt.

Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt: Ob PowerPoint-Präsentation, Requisiten oder Live-Experiment.

Und was hast du davon?

Bei einem Bier oder einem Glas Wein lernst du auf unterhaltsame Art und Weise wichtige Themen der Wissenschaft kennen. Bist du nach zehn Minuten Feuer und Flamme und hast direkt Lust, mit uns zu diskutieren? Dann haben die Leute auf der Bühne ihren Job gut gemacht.

Denn die Slammer/innen versuchen, euch für jenes Wissen zu begeistern, das sie sich selbst so hart erarbeitet haben.

Doch das ist längst nicht alles. Das Publikum bildet zugleich die Jury, die den Sieger des Abends kürt. Welche/r Slammer/in hat Kopf und Herz der Zuhörerschaft für sich gewonnen? Wer hat das Publikum am besten unterhalten und mit seiner/ihrer Leidenschaft angesteckt?

Science Slam – die Erfolgsgeschichte

Unsere Science Slams ziehen jährlich Zehntausende von Zuschauern an. Und das Publikum ist bunt gemischt: Jugendliche und Erwachsene, Studierte und Nicht-Akademiker, Wissenschafts-Nerds und Slam-Fans treffen neugierig aufeinander.

Was sie verbindet, ist ihr Interesse an Wissenschaft, die begeistert.

Warum sind Science Slams so erfolgreich?

Science Slams bieten eine Plattform, auf der sich Wissenschaftler/innen und Publikum auf Augenhöhe begegnen. Die Forschung steht im Mittelpunkt, wird jedoch unterhaltsam und verständlich vermittelt. Besonders fachfremde Zuhörer/innen erhalten so einen exklusiven und verständlichen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse.

Außerdem sorgen die verschiedenen, kreativen Slams für eine Menge Abwechslung. Schließlich steht es den Vortragenden frei, wie sie ihre Präsentationen verständlich und anschaulich gestalten.

Dabei gilt: Kreativität ist erwünscht - jedoch nie auf Kosten des Inhalts.

Denn am Ende überzeugt beim Science Slam nicht, wer das größte Spektakel veranstaltet. Erfolgreich ist, wem es am besten gelingt, komplexe Forschungsprojekte verständlich und greifbar zu machen.

Haben wir deine Neugier geweckt und du willst selbst auf die Bühne? Dann bitte hier entlang:

Beliebteste Science-Slam-Videos