• EN | Kontakt | Presse
science-slam-logo-120science-slam-logo-120science-slam-logo-120science-slam-logo-120
  • Termine & Tickets
  • Auftreten
    • Auftreten
    • Tipps für Science Slammer
    • Offene Workshops
  • Workshop & Event buchen
    • Event buchen
    • Workshop buchen
  • Science Slammer
    • Science Slammer
    • Science-Slam-Vorträge
      • Science Slam Archäologie
      • Science Slam Biologie
      • Science Slam Chemie
      • Science Slam Geisteswissenschaften
      • Science Slam Gender Studies
      • Science Slam Geowissenschaften
      • Science Slam Geschichte
      • Science Slam Informatik
      • Science Slam Ingenieurwissenschaften
      • Science Slam Klima/Umwelt
      • Science Slam Mathematik
      • Science Slam Medizin
      • Science Slam Physik
      • Science Slam Psychologie
      • Science Slam Sozialwissenschaften
      • Science Slam Sprachwissenschaft
      • Science Slam Wirtschaft
  • Mehr
    • Was ist ein Science Slam?
    • Über uns
    • FAQ
    • Jobs
  • Startseite
  • Alle Termine & Tickets
  • Auftreten
    • Tipps für Science Slammer
    • Offener Workshop
  • Workshop & Event buchen
    • Workshop buchen
  • Science Slammer*innen
    • Science-Slam-Vorträge
      • Science Slam Archäologie
      • Science Slam Biologie
      • Science Slam Chemie
      • Science Slam Geisteswissenschaften
      • Science Slam Gender Studies
      • Science Slam Geowissenschaften
      • Science Slam Geschichte
      • Science Slam Informatik
      • Science Slam Ingenieurwissenschaften
      • Science Slam Klima/Umwelt
      • Science Slam Mathematik
      • Science Slam Medizin
      • Science Slam Physik
      • Science Slam Psychologie
      • Science Slam Sozialwissenschaften
      • Science Slam Sprachwissenschaft
      • Science Slam Wirtschaft
  • Mehr
    • Was ist ein Science Slam?
    • Über uns
    • FAQ
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • English Version
✕
Eine Frau steht in einem weißen Laborkittel mit aufgemalten Bakterien auf einer dunklen Bühne

Nachdem die letzten zwei Science-Slam Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten, wird es langsam wieder höchste Zeit für Wissenschaft – unter freiem Himmel und in ausreichendem Abstand auf der Sommer-Kulturbühne des Kulturrings Karlsruhe e.V.

Science-Slam, das heißt Forschung verständlich und unterhaltsam präsentiert. Junge Forscherinnen und Forscher stellen ihre eigene wissenschaftliche Arbeit vor, so dass es jeder verstehen kann – und es darf gelacht werden! Der Vortragsabend ist zugleich ein Wettbewerb: die Zuschauerinnen und Zuschauer sind aufgefordert, alle Vorträge nach deren Inhalt und dem Präsentationsstil zu bewerten. Alle Wissenschaftsthemen sind möglich, von A wie Anthropologie bis Z wie Zellbiologie. Am Ende entscheidet eine Slammerin oder ein Slammer den Wettbewerb um die Gunst des Publikums für sich und wird „Master of Science-Slam“. Moderiert wird der Abend von Philipp Schrögel, selbstverständlich höchst wissenschaftlich und unterhaltsam.

Die Sommer-Kulturbühne ist unter freiem Himmel aufgebaut, bestuhlt in ausreichendem Abstand. Aufgrund der Hygienebestimmungen ist die Zuschauer*innenzahl auf 99 begrenzt. Tickets müssen im Vorverkauf erworben werden.

Toujours Kultur! Das Kulturring Festival im Schlachthof
mit dem Science-Slam
präsentiert von Kulturring Karlsruhe, jubez Karlsruhe
Beginn 20:00 Uhr
Einlass 19:00 Uhr
Tickets (auf 99 Plätze begrenzt) hier: https://toujours-kultur.tickets.de/de/tour/1003364-29_science_slam_karlsruhe 
Location: vor dem Substage, Alter Schlachthof 19, Karlsruhe

Auch jenseits der gesetzlichen Vorgabe bitten wir Euch: haltet den Abstand ein, wenn es eng wird, wartet auch mal ein paar Sekunden um jemanden vorbeizulassen, tragt in Innenräumen und outdoor auf dem Weg zum Sitzplatz und zur Toilette Mund-Nase-Schutz, und bleibt zu Hause, wenn ihr Euch krank fühlt. Nur so können wir alle gemeinsam die Pandemie gut und schnell durchstehen!

29. Science-Slam Karlsruhe | Outdoor – Toujours Kultur!

  • Datum: 29.07.2020
  • Beginn: 20:00 Uhr
  • Einlass: 19:00 Uhr
  • Facebook-Veranstaltung
  • In Kalender eintragen

Eintrittspreise