Durch Flucht und Exil geraten nicht nur Menschen, sondern auch gesellschaftliche, kulturelle und politische Gewissheiten in Bewegung. Den historischen wie aktuellen Zusammenhängen widmen junge Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen Jahre ihres Lebens. An diesem Abend haben sie je 10 Minuten Zeit, ihre eigene Forschung verständlich und eindrucksvoll auf der Bühne zu präsentieren und sich dem Urteil des Publikums zu stellen.
Die von der Weichmann-Stiftung initiierten Tage des Exils bieten 60 Veranstaltungen in einem dreiwöchigen Programm, das in Kooperation mit der Körber-Stiftung, der Landeszentrale für politische Bildung und der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für Exilliteratur der Universität Hamburg ausgerichtet wird. Rund 6.000 Besucher waren zu Gast bei den 37 Veranstaltungen der ersten Ausgabe der Tage des Exils im Sommer 2016, die unter der Schirmherrschaft von Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller stand. Vom 12. Juni bis zum 2. Juli 2017 wird das Angebot aus Gesprächen und Lesungen, Filmvorführungen und Konzerten, Diskussionen und Stadtrundgängen die Hamburger erneut zur Beschäftigung mit den Kontinuitäten zwischen dem historischen politischen Exil und den Fluchtbewegungen der Gegenwart anregen. Das vollständige Programm gibt es hier.
Die Location ist teilbestuhlt. Wenn Ihr aus dringenden Gründen (Schwerbehinderung, Gipsbein …) einen Sitzplatz benötigt, dann wendet Euch bitte im Vorfeld an uns, damit wir Euch einen Stuhl reservieren können.
Die Ermäßigung gilt für Schüler und Studierende bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises. Alle Preise im VVK zzgl. Gebühren.Tickets können bei der Theaterkasse Schumacher gekauft werden.
Eintrittspreise