Statt pollenfürchtender Frühjahrsmüdigkeit zwerchfellkitzelndes Frühlingserwachen mit Liebe, Lust und Leidenschaft: sechs Herzbuben ziehen auf die Apollo-Bühne, um für ihre große Liebe zu kämpfen ? die Wissenschaft
Endlich wieder Frühling ? die Tage werden länger und milder, die Natur erwacht zu neuem Leben, bei vielen Tieren beginnt die Paarungszeit. Auch wir Menschen lassen uns von den ersten Sonnenstrahlen verführen. Denn mit steigender Lichtintensität sinkt der Melatoninspiegel im Blut, Serotonin und Dopamin werden vermehrt ausgeschüttet, unsere Gefühle spielen verrückt, wir verstehen uns oft selbst nicht mehr? Da stellt sich die grundsätzliche Frage, ?Wie versteht unser Gehirn Handlungen?, die der Neurowissenschaftler und Deutschland-Slam-Finalist Dong-Seon Chang vom Max-Planck-Institut Tübingen beantwortet.
Ganz dicht bei den Frühlingsgefühlen bleibt dagegen der Gießener Chemiker, Anatom und Molekularbiologe Dr. Jörg Klug mit seinem Vortrag ?Wenn der Mann nicht kann (oder soll)?, während der Marburger Ökotoxikologe Dr. Lázló Dören aufklären wird, was es mit dem Phänomen ?Imposex? in den Weltmeeren auf sich hat. Mit dem gerade im Frühling vielzitierten Herzklopfen und einer möglichen Folge intensivster Herztätigkeit beschäftigt sich unter dem Motto ?Herzrasen kann man nicht mähen – ein Crescendo retrosternaler Rhythmen? der Humanmediziner Johannes Hinrich von Borstel. Mit der Interaktion von Mensch und Maschine ganz anderer Art setzt sich der Dipl. Kaufmann Tobias Scholz vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Siegen auseinander: In seinem Vortrag ?Stromberg meets Wall-E: der Roboter als Mitarbeiter? geht es u.a. um die Frage, wie der Mensch auf den Roboter reagiert und was sich durch den verstärkten Einsatz von Robotern in der Arbeitswelt ändert.
Dem Publikum Flügel verleihen wird der Pilot und Donaldist Uwe Lambach, wenn er (außer Konkurrenz) zur Eröffnung des Science Slams die neuesten Forschungsergebnisse zur ?Entwicklung der anatiden Raumfahrt? vorstellt. Lassen Sie sich mitreißen von einem ebenso leidenschaftlichen wie humorvollen wissenschaftlichen Schlagabtausch, bei dem Sie, unser Publikum, Ihr Herz verschenken und damit den Sieger der Wissensschlacht küren können.
Eintrittspreise