
Thorsten Conrad
Atomkraft ist böse. Das ist tief in unseren Köpfen verankert. Aber was genau macht die Atomkraft eigentlich böse? Ein großes […]

Toby Rudolph
Tagsüber arbeitet der Physiker Toby Rudolph an seiner Doktorarbeit am Forschungszentrum Jülich. Dort entwickelt er Methoden, um Solarzellen genauer unter […]

Joana Madjarov
Wie kommt der Strom ins Bakterium? Was klingt wie der Beginn eines schlechten Witzes, ist tatsächlich das Forschungsthema von Bioelektroingenieurin […]

Annica Gosch
Wie lässt sich der genaue Zeitpunkt eines Verbrechens ermitteln? Die forensische Molekularbiologin Annica Gosch will versuchen, dieses Problem mit Hilfe […]

Larissa Gebken
Wie kann ich als Informatikerin Menschen helfen, die obdachlos sind und in Armut leben? Dieser Frage ist Larissa Gebken in […]

Felix Büsching
Der Ingenieur aus Braunschweig gehört zu den Science Slammern der ersten Stunde und ist bereits seit 2009 auf Slam-Bühnen unterwegs. […]

Benedikt Wiggering
Die Welt der Insekten ist so klein, dass wir sie oft kaum wahrnehmen. Und doch steckt sie voller Wunder. Der […]

Sebastian Lotzkat
Sebastian Lotzkat liebt Schlangen und Echsen. Im Rahmen seiner Promotion verbrachte er insgesamt ein Jahr in den Regenwäldern Panamas und […]

Julian Kiefer
Jeder hat schon einmal von Glyphosat gehört. Es ist das Wundermittel gegen Unkraut ebenso wie der Bösewicht, dem immer wieder […]

Niclas Neumann
Niclas Neumann ist Doktorand im Fachbereich Pharmazeutische Biologie an der Universität Greifswald. Er erforscht die unsichtbaren Mechanismen, durch die harmlose […]

Kristin Kieltsch
Lerne die frische Religion mit einem Hauch von Antike kennen: den Neo-Hellenismus! Die Religionswissenschaftlerin und Kulturanthropologin Kristin Kieltsch stellt dir […]

Miriam Lauwers
Was haben geheime Unterwelt-Partys und Proteininteraktionen gemeinsam? Mehr, als man denkt! Miriam Lauwers arbeitet mit fluoreszierenden Markierungen, um die unsichtbaren […]

Christian Benninghaus
Warum können Rosen traurig machen? Geografiedidaktiker Dr. Christian Benninghaus leitet seine Schüler*innen dabei an, herauszufinden, wie unser globales Handelssystem funktioniert […]

Fabian Oberfahrenhorst
All-Inclusive-Hotels, Pauschalreisen oder Handtuchkriege – klingt modern, gab es aber schon im Mittelalter! Damals reisten Menschen nicht nur aus Pflicht, […]

Yannik Hüpel
Unsere Flugzeuge verändern sich: Sie werden umweltfreundlicher, schneller und effizienter. Damit sich die Passagiere aber auch in Zukunft wohl und […]

Thoralf Dietrich
Thoralf Dietrich forscht daran, wie seismische Signale – die Geräusche und Erschütterungen, die Vulkane erzeugen – genutzt werden können, um […]

Verena Schulze
Verena arbeitet mit Teilchen, die so klein sind, dass sie im Vergleich zu einem Fußball wirken wie der Fußball im […]

Nils Bernstein
Können wir durch Karaoke eine Fremdsprache lernen? Und kann es uns helfen, Texte in Sprachen mitzusingen, die wir eigentlich gar […]

Christian Herzmann
Der Mediziner Christian Herzmann beleuchtet in seinem Science-Slam-Vortrag die vielleicht älteste Schlacht der Menschheit: Den ewigen Kampf gegen den „alten […]

Giulia Enders
Giulia Enders ist eine deutsche Ärtin, Wissenschaftlerin und Autorin. Bereits während ihres Medizinstudiums in Frankfurt am Main entdeckte sie ihre […]

Nils Rexin
Nils Rexin, ein Informatik-Absolvent, hat in seiner Forschungsarbeit einen innovativen kontextbasierten Algorithmus entwickelt. Um die Funktionsweise seines Projekts zu veranschaulichen, […]

Paul Morath
Wie reagiert der Körper auf Infektionserreger? Dieser Frage geht Paul Morath am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin nach. Ein wichtiges […]

Paul Bischof
Eine Fliege ernährt sich von Dingen, die ihr nicht gut tun. Warum ist das so? Mit dieser Frage beschäftigt sich […]

Christiane Licht
Dr. Christiane Licht ist Funktionsoberärztin für Hirnstimulation an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik Aachen. Als forschende […]

Helene Hoffmann
Helene Hoffmann liebt Schnee und Eis. Die promovierte Physikerin lebte 14 Monate auf der Neumayer-Station III in der Antarktis. Im […]

Wiebke Schick
Neuro- und Kognitionswissenschaftlerin Wiebke Schick präsentiert in ihrem Science-Slam-Vortrag eine verblüffende Studie: Mexikanische Forschende haben herausgefunden, dass regelmäßiger Cannabiskonsum die […]

Thomas Lindemann
Wie viel Feuerwehr braucht man eigentlich? Und wie lange dauert es, bis die Feuerwehr jemanden rettet? Untersuchungen zeigen, dass Menschen […]